Die Musikinstrumente

 

Akkordeon
Mit dem Akkordeon lassen sich Musikstücke in verschiedenen Stilarten spielen, von Volks- und Unterhaltungsmusik, bis hin zu Jazz und zur klassischen Musik. Es wird als Solo- und Begleitinstrument, aber auch im Ensemblespiel angewendet. Die Klangfarbe kann durch Register verändert werden, und mit dem Balg wird die Musik noch speziell gestaltet. (Das Knopf- sowie Pianoakkordeon kann mit dem Standardbass und/oder Melodiebass ausgerüstet sein).

 

Blechblasinstrumente
Trompete, Waldhorn, Tenorhorn, Posaune, Tuba

Bei allen Blechblasinstrumenten wird der Ton durch Vibration der Lippen in einem trichterförmigen Mundstück erzeugt. Eine normale Zahnstellung und eine gesunde Atmung sind daher günstige Voraussetzungen für das Erlernen eines Blechblasinstrumentes. Der Beginn ist auf allen Blechblasinstrumenten möglich. Eine Umstellung auf alle übrigen Ventilblasinstrumente ist dank gleicher Grifftechnik leicht möglich. Nur bei der Posaune werden die Ventile durch eine Zugvorrichtung ersetzt. 


 

Blockflöte
Die Blockflöte ist eines der ältesten Instrumente. Wegen seines relativ leichten Einstiegs wird es nach der Grundschule vielfach im Gruppenunterricht eingesetzt. Literatur ist in allen Stilrichtungen verfügbar. Wer das Instrument wirklich beherrschen will und auch Orginalliteratur vom Mittelalter bis Musik des 20. Jahrhunderts spielen möchte, kann dies auch im individuellen Einzelunterricht erlernen. Die Zusammenspielmöglichkeiten sind vielfältig.





Gesang und Stimmbildung
Die professionelle Schulung der menschlichen Stimme ist genauso komplex und intensiv wie das Erlernen eines Instrumentes. Die Erzeugung schöner Töne erfordert ein gutes Körperbewusstsein, ein gutes Gehör und ein gesundes Stimmorgan. Dem Gesang stehen alle Stilrichtungen offen.
 



Gitarre
Die klassische Gitarre ist ein vielseitiges und handliches Instrument und als Solo- und Ensembleinstrument verwendbar. Auf der Grundlage des klassischen Gitarrenspielens (gezupft) können auch andere Stilrichtungen (Begleitung, Blues etc.) aufgebaut werden.

 

 

E-Gitarre
Die E-Gitarre ist in allen modernen Stilrichtungen (Country, Jazz, Rock, Pop) als Solo- oder auch als Begleitinstrument nicht mehr wegzudenken. Wer die akustische Gitarre beherrscht, kann ohne Mühe auf E-Gitarre umsteigen. Es kann aber auch direkt mit dem Unterricht auf der E-Gitarre begonnen werden.

 

 


E-Bass

Der Elektrobass hatte anfänglich vor allem Begleitaufgaben zu erfüllen. Er entwickelte sich aber in den letzten Jahren immer mehr in Richtung eines Soloinstruments. Der E-Bass kann von Gitarristen oder ab Oberstufe direkt erlernt werden.

 

 

 


Freies Instrumentalspiel

Es wird ohne Leistungsdruck mit einer Musiktherapeutin musiziert. Über 100 Instrumente laden zum Ausprobieren und Improvisieren ein. Dieses Angebot eignet sich für Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten, Konzentrations- und Lernstörungen, Kontaktschwierigkeiten, aktuellen Krisen und traumatischen Erfahrungen, sowie für Kinder mit körperlichen und geistigen Behinderungen.

 

 


Hackbrett
Das Hackbrett ist ein über 2000 Jahre altes Instrument und ist in den verschiedensten Erdteilen heimisch. Es hat 125 Saiten (je fünf sind ein Chor), welche einen Tonumfang von drei Oktaven ergeben. Die Metallsaiten werden mit zwei Ruten angeschlagen. Es kann als Solo- wie als Begleit-instrument eingesetzt werden. Die verschiedensten Kombinationen im Zusammenspiel mit anderen Instrumenten sind möglich. In unserer Schule steht für den Unterricht ein Appenzeller Hackbrett zur Verfügung.

 

 


Keltische Harfe / Pedalharfe
Die Harfe, als eines der ältesten Musikinstrumente der Welt, hat sich über die Jahrhunderte von der Standharfe, über die keltische bis hin zur vollchromatischen Pedalharfe weiterentwickelt. Die heute am meisten eingesetzte Harfe ist die 47-saitige Konzertharfe oder Pedalharfe. Sie wird als Orchester-, Begleit- oder Soloinstrument in der Klassik, zeitgenössischen Musik sowie im Jazz und Pop verwendet. Während die keltische Harfe, leichter transportierbar, vor allem in der Volksmusik aus Irland, Schottland, Bretagne und anderen Ländern Verwendung findet.

 


Keyboard
Keyboard ist der Überbegriff für alle elektronischen Tasteninstrumente. Dazu gehören auch Synthesizer und E-Pianos. Dabei gibt es Instrumente mit 61, 76 und 88 Tasten, anschlagdynamisch oder gewichtet bis hin zu einer simulierten Hammermechanik. Das Keyboard kann vielseitig eingesetzt werden als Solo- und Begleitinstrument in der Pop-, Rock- und Jazzmusik. Über die Tastatur wird eine Kopie eines Instrumentes gespielt, das entweder zuvor aufgenommen und digital gespeichert wurde (Sample), oder aber künstlich erzeugt wird (FM-Synthese, Wellenformen). Dadurch ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten verschiedene Sounds einzusetzen. Das Keyboard eignet sich nicht als Ersatz für ein Klavier, sondern ist als ein eigenständiges Instrument zu betrachten.

 

 


Klarinette
Die Klarinette ist ein Blasinstrument, das in allen Musikbereichen (Volksmusik, Jazz, Blasmusik, klassische Orchester) eingesetzt werden kann. Es gibt sie in verschiedenen Grössen und Stimmlagen. Am gebräuchlichsten ist die B-Klarinette. Sie erfordert eine gute Atemtechnik  und Geduld, den Ton zu gestalten und zu verfeinern. 

 

 


Klavier 
Auf dem Klavier können Melodie und Harmonie gleichzeitig gespielt werden. Es ist daher besonders für das Solospiel geeignet, wird aber auch häufig als Begleitinstrument zum gemeinsamen Musizieren eingesetzt. Die Literatur ist in allen Stilrichtungen enorm reichhaltig. Voraussetzungen zum Klavierspielen sind eine gute Koordination, eine gut ausgeprägte Feinmotorik und Geschick im Umsetzen der komplexen Notenschrift. Das Klavierspiel kann zwar auch auf modernen E-Pianos erlernt werden, aber längerfristig ist ein richtiges Klavier meist zu bevorzugen.

 


Oboe, Fagott
Oboe und Fagott sind Doppelrohrblattinstrumente mit besonders ausdrucksstarkem Ton. Die Oboe ist einsetzbar als Soloinstrument, in der Kammermusik, im Orchester und in der Blasmusik. Das Fagott klingt zwei Oktaven tiefer als die Oboe und kommt vor allem als Bassinstrument im klassischen Orchester und in der Kammermusik vor. Diese Instrumente verlangen eine gesunde, kräftige Körperkonstitution und eine gute Atem- und Lippen-Technik.

 

 


Querflöte, Piccolo
Die Querflöte gehört auch heute noch aus historischen Gründen zu den Holzblasinstrumenten (wurde früher aus Holz gefertigt). Sie wird seitlich nach rechts gehalten und quer geblasen. Die Querflöte ist sehr vielseitig und wird in allen Formationen und Stilrichtungen von Klassik bis Pop und Jazz auch als Soloinstrument eingesetzt. Voraussetzung für das Querflötenspiel sind eine möglichst regelmässige Zahnstellung und Lippenform.

 


Saxophon
Das Saxophon gehört zu den jüngsten Orchesterinstrumenten und ist, obwohl durch den Jazz erst richtig berühmt geworden, auch im klassischen Bereich nicht mehr wegzudenken. Es wird vom Sopranino bis zum Bassinstrument in verschiedenen Stimmlagen gespielt und umfasst die ganze Stilpalette von Klassik über Blasmusik, Pop, Rock bis zum Jazz.

 


Schlagzeug
Das Schlagzeug ist ein Begleit- und Soloinstrument für alle Stilrichtungen. Ein ausgeprägtes Rhythmusgefühl ist die wichtigste Voraussetzung, um dieses Instrument zu lernen. Im Schlagzeugunterricht kann auch Djembe, Conga und Marimbaphon gelernt werden. Djembe und Conga sind afrikanische Handtrommeln. Sie sind zusammen mit anderen Perkussionsinstrumenten oft das «musikalische Salz in der Suppe».

 


Schwyzerörgeli

Das Schwyzerörgeli ist ein diatonisches Instrument. Die Melodietöne klingen beim Ziehen und beim Stossen unterschiedlich, während die Bässe der linken Hand gleichtönig erklingen. Es gibt zwei- und dreichörige Schwyzerörgeli in verschiedenen Grössen und Stimmungen. Das Örgeli ist sowohl ein Solo- als auch ein Begleitinstrument und wird hauptsächlich in der Volksmusik verwendet. Durch das gleichzeitige Spiel der Melodie und dem Bass, spielt die Unabhängigkeit beider Hände eine wichtige Rolle.

 


Streichinstrumente
Voraussetzungen sind ein gutes Gehör und bei sehr jungen Anfängern die Unterstützung der Eltern.
 
Violine

Die Violine ist wichtiges Melodieninstrument in der klassischen und volkstümlichen Musik. Sie wird auch im Pop, Rock und Jazz eingesetzt. Die Violine oder auch Geige genannt, ist prädestiniert für das Zusammenspiel in der Kammermusik, im Ensemble und im Orchester. Natürlich findet die Geige ebenso ihren Platz als Soloinstrument. Optimalerweise beginnt man früh mit dem Violinunterricht - am besten im Kindergartenalter.



Viola (Bratsche)

Die Bratsche ist etwas grösser und wird 5 Töne tiefer gestimmt als die Violine. Der Tonumfang der Viola oder auch Bratsche genannt, liegt zwischen der Violine und dem Violoncello. Sie kann wie alle Streichinstrumente als Soloinstrument in der Klassik, Volksmusik, im Pop, Rock und Jazz eingesetzt werden.

 

Violoncello

Das Violoncello wird meistens nur Cello genannt, ist sozusagen der grosse Bruder der Violine und der Viola, klingt deshalb auch tiefer und wird im Sitzen gespielt. Es wird es in der Kammermusik oder im Orchester meistens als Begleitinstrument eingesetzt. Natürlich kann man auf dem Cello auch Melodien spielen und so hat es seinen Platz auch als Solo-Instrument. Das Cello findet man in allen Bereichen der Musik: in der klassischen Musik, in der Volksmusik, im Pop, Rock und Jazz.

 

Kontrabass

Der Kontrabass ist der Riese unter den Streichinstrumenten und klingt entsprechend am tiefsten.

 Musikschule Rorschach-Rorschacherberg, Waisenhausstrasse 26, 9400 Rorschach

Tel. 071 855 49 11          Kontaktformular